Aufgrund falscher Förderanreize liegt die Sanierungsquote derzeit bei 0,7 %. Wir bräuchten aber etwa eine Quote von 2 %, um die Klimaneutralität des Gebäudesektors bis 2045 zu erreichen. Höchste Zeit, das System grundlegend zu ändern. Mit unserem Manifest rufen wir Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dazu auf, gemeinsam einen neuen, machbaren, praxisorientierten Weg zu beschreiten.
Lesen Sie unser Manifest und erfahren Sie mehr über den Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor.
Schließen Sie sich uns an und tragen Sie dazu bei, die Klimapolitik im Gebäudesektor neu zu denken. Gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik schaffen wir die Grundlage für eine emissionsfreie Zukunft.
Hier BeitretenHier finden Sie weiterführende Materialien und Downloads zur Initiative
03.12.2024
Nach zwei Wochen bereits 75 Unterstützer – Sehr hohes Interesse und positive Resonanz bei unterschiedlichen Zielgruppen.
Weiterlesen14.11.2024
Neue Initiative vorgestellt – Fokus auf Reduktion der Treibhausgase setzen, weg von der Einseitigkeit der Energieeffizienz – GdW tritt Initiative bei – Wissenschaftler fordern zum Mitmachen auf
Weiterlesen25.11.2024
Der Bau-Experte Werner Sobek kritisiert Deutschlands Fokus auf Energieeffizienz. Er fordert radikales Umdenken – und eine CO₂-Gebühr für Eigentümer und Mieter.
Weiterlesen22.11.2024
Renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt.
Weiterlesen22.11.2024
Die energetische Sanierung ist vielen Immobilienbesitzern zu teuer. Die Klimaziele sind kaum zu erreichen. Eine Studie fordert noch mehr Fördergelder, eine Initiative genau das Gegenteil
Weiterlesen21.11.2024
Weiterlesen21.11.2024
Die Klimawende im Gebäudebereich braucht dringend Schwung. Schon deswegen ist der Wissenschaftler-Vorstoß für mehr Sanierungen zu begrüßen, meint IZ-Redakteurin Kristina Pezzei. Noch aber fehlt eine Marketingkampagne. Denn die beste Erkenntnis nutzt nichts, wenn sie nicht verkauft werden kann.
Weiterlesen21.11.2024
Bauwende. Wie schafft es der Gebäudebereich, die CO2-Ziele so zu erreichen, dass Unternehmen die notwendigen Sanierungen bezahlen können? Fünf führende Wissenschaftler haben einen gemeinsamen Lösungsvorschlag präsentiert, der eine Umkehr bisheriger Prinzipien bedeuten würde.
Weiterlesen19.11.2024
Der Neubau ist eingebrochen. Umfassende Förderungen erhält heute nur noch, wer mit seinem Haus einen Super-Standard erreicht, der so in keinem Land der Welt gefordert wird. Experten sehen Deutschland in einer Sackgasse. Eine andere Idee wäre deutlich zielführender – und billiger.
Weiterlesen15.11.2024
Mit einer neu gegründeten Initiative fordern Wissenschaftler einen Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors – auch der GDW ist beigetreten.
15.11.2024
Fünf Wissenschaftler fordern in einem Manifest einen Kurswechsel in der Klimapolitik – weg vom starren Fokus auf die Energieeffizienz im Gebäudesektor. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist der Initiative beigetreten.
Weiterlesen15.11.2024
Die deutsche Wohnungswirtschaft hält das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor mit aktuellen Strategien für unrealistisch und fordert einen Kurswechsel.
Weiterlesen15.11.2024
Die fünf bekannten Wissenschaftler aus Architektur und Ingenieurwesen Elisabeth Endres, Manfred Norbert Fisch, Dirk Hebel, Werner Sobek und Dietmar Walberg haben ein Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor (Klimamanifest) vorgestellt.
Weiterlesen14.11.2024
Renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am Donnerstag in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Darin kritisieren sie die seit vielen Jahren einseitige Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel.
Weiterlesen14.11.2024
Neue Initiative vorgestellt | Fokus auf Reduktion der Treibhausgase setzen, weg von der Einseitigkeit der Energieeffizienz | GdW tritt Initiative bei | Wissenschaftler fordern zum Mitmachen auf.
Weiterlesen14.11.2024
Berlin (energate) – Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Wohnungswirtschaftsverband GDW für eine andere Klimapolitik im Gebäudesektor plädiert.
Weiterlesen14.11.2024
Renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am Donnerstag in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt.
Weiterlesen14.11.2024
Weg von der Energieeffizienz, hin zur Emissionseffizienz – und das mit einfachen, unideologischen und kostengünstigen Maßnahmen: Mit diesem Konzept will ein Bündnis von Wissenschaftlern dem Klimaschutz im Gebäudebereich zu einem Schub verhelfen, ohne dass es Unternehmen oder Mietende überfordert.
Weiterlesen14.11.2024
Bau-Experten fordern einen Paradigmenwechsel beim Klimaschutz im Bausektor. Anstelle von alleiniger Fokussierung auf Energieeinsparung, solle man die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in den Mittelpunkt stellen.
Weiterlesen14.11.2024
Jedes Jahr fließen Milliarden in die energetische Sanierung von Gebäuden. Doch der Energieverbrauch geht kaum noch zurück. Eine Experten-Gruppe sieht enorme Kosten für jede weitere Einsparung und begräbt das Prinzip „Efficiency first“. Die Fach-Branche ist außer sich.
WeiterlesenHier finden Sie das Logo sowie Bildmaterial.
Mediathek
Gründung der Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor in der Bundespressekonferenz am 14.11.2024
Prof. Elisabeth Endres – Zeit für Veränderung: Klimaschutz im Gebäudesektor neu denken
Prof. Dietmar Walberg – Klimaschutz im Gebäudesektor: Jetzt handeln, um die Ziele zu erreichen
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek – CO2-Reduktion im Gebäudesektor: Zeit für einen Kurswechsel