Wie kann man graue Energie/Emissionen sparen?
Es gibt mehrere effektive Maßnahmen, um die graue Energie und die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren:
Bestehende Gebäude sollten erhalten und modernisiert werden, anstatt sie abzureißen und neu zu bauen. Dadurch bleibt die bereits investierte graue Energie erhalten, ohne dass zusätzliche Emissionen durch den Abriss und Neubau erzeugt werden.
Anstatt nur auf neu erzeugte Ressourcen zu setzen, können auch recycelte Baustoffe zum Einsatz kommen, um die grauen Emissionen zu reduzieren. Zudem sind regionale Materialien zu bevorzugen, um Transportemissionen zu reduzieren.
Nicht jede Sanierung führt automatisch zu einer positiven Klimabilanz. Eine tiefgreifende energetische Sanierung kann mehr graue Emissionen verursachen, als sie langfristig einspart. So können beispielsweise bereits bei unsanierten oder nur teilweise sanierten Gebäude Wärmepumpen effektiv zum Einsatz kommen. Weitere Informationen zum maßvollen Sanieren finden Sie hier.
Wiederverwendbare Baumaterialien reduzieren den Ressourcenverbrauch und die CO2-Bilanz von Gebäuden. Daher sollte die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen stärker als bisher gefördert und dadurch für neue Bauprozesse etabliert werden.