Was läuft falsch in der deutschen Klimapolitik?

Die Klimapolitik im Gebäudesektor ist auf dem falschen Weg. Jahrzehntelang stand maximale Energieeffizienz im Fokus – doch die Bilanz ist ernüchternd. Milliarden wurden in Gebäudedämmung und technische Optimierungen zur Senkung der Energieverbräuche investiert, doch die CO₂-Emissionen sinken kaum. Statt echter Klimaschutzmaßnahmen dominieren starre Effizienzvorgaben, die weder wirtschaftlich noch sozial verträglich sind. Die Folgen: steigende Mieten, hohe Investitionskosten und eine Überforderung von Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mieter gleichermaßen.

Heute ist die Situation eine grundlegend andere. Das Hauptziel ist nicht mehr die Einsparung von Energie, sondern die drastische Reduktion von CO₂-Emissionen. Die Initiative Praxispfad fordert daher eine Neuausrichtung: weg von überzogenen Effizienzvorgaben, hin zu einem effektiven CO₂-Reduktionspfad, der die CO₂-Emissionen schnell, effizient und sozial verträglich senkt. Denn maximale Dämmungen und Hochleistungssanierungen erweisen sich als teuer, ineffektiv und sozial problematisch.

Das Gebäudeenergiegesetz setzt auf einen falschen Ansatz, ignoriert die realen Bedingungen im Bestand und ist viel zu kompliziert und detailverliebt. Gleichzeitig bleiben graue Emissionen aus der Herstellung und Entsorgung von Baumaterialien weitestgehend unberücksichtigt – dabei haben sie massiven Einfluss auf die Klimabilanz.

Wir brauchen eine Klimapolitik, die Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit in Einklang bringt. Statt theoretischer Effizienzziele muss der Fokus auf wirksame CO₂-Minderungsstrategien gelegt werden. Ein Kurswechsel ist überfällig – für den Klimaschutz, für bezahlbares Wohnen und für einen nachhaltigen Gebäudesektor.

Wand im Dachboden während der Wärmedämmung
Maximale Gebäudesanierung: ein Irrweg
Warum die aktuelle Gebäudesanierungspolitik scheitert: Hohe Kosten, geringe Einsparungen. Welche Lösungen wirklich CO₂ reduzieren und bezahlbar sind.
Weiterlesen
Energieausweis und Grundriss einer Wohnung
Falscher Ansatz Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das GEG setzt auf maximale Effizienz – zulasten von Vermietern und Mietern. Warum eine pragmatische Alternative nötig ist.
Weiterlesen
Wohngebäude im Bau
Graue Emissionen – der blinde Fleck
Die Berücksichtigung grauer Energie ist essenziell für nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, was graue Emissionen sind und wie man sie reduzieren kann.
Weiterlesen