Die Initiative in den Medien

In unserem Pressespiegel erhalten Sie einen Überblick darüber, was die Medien über uns berichten.

ESG-Transformation von Fmmobilienportfolios – FondsForum

Der Gebäudesektor verfehlt regelmäßig seine Klimaziele – eine grundlegende Transformation ist unabdingbar. Die Initiative „Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor“, ins Leben gerufen von Experten aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen und dem GdW, liefert wirtschaftlich tragfähige und sozialverträgliche Handlungsansätze zur Dekarbonisierung

Weiterlesen
Wohnzukunftstag 2025: Lösungen für die Wohnungswirtschaft – Haufe

Klimaneutralität, Digitalisierung, bezahlbares Wohnen – die Ziele sind klar, die Herausforderungen gewaltig. Beim Wohnzukunftstag 2025 in Berlin diskutierten Vertreter aus Politik, Wohnungswirtschaft und Industrie Lösungen.

Weiterlesen
Billionen-Euro-Risiko – die deutsche Bauwirtschaft ruft den Notfall aus – Welt

Bauen ist in Deutschland zu teuer. Das liege auch am falschen Ansatz beim Klimaschutz im Gebäudesektor, der die Gesellschaft finanziell überfordere, mahnt die Wohnungswirtschaft. Die Wohnungsnot berge so starken Sprengstoff, dass nur noch eine „Notfall-Verordnung“ helfe.

Weiterlesen
Smarte Heiztechnik spart Energie und CO₂ – Rheinische Post

Digitale Ventile, smarte Sensorik und künstliche Intelligenz: Beim Neusser Bauverein wird nicht mehr nur klassisch geheizt – sondern bedarfsgerecht, nachhaltig und intelligent.

Weiterlesen
Interview mit Prof. Dietmar Walberg: Transformation des Wohnungsbaus – Conbau Nord

Die Herausforderungen sind vielschichtig. Zum einen haben wir eine enorme Wohnungsknappheit, zum anderen stehen wir vor der dringenden Notwendigkeit, den Gebäudesektor klimafreundlicher zu gestalten.

Weiterlesen
Mit Maß und Mitte aktuellen Herausforderungen stellen – Industrietreff

Klimaneutralität! Finanzierung? Die Wohnungsunternehmen sind auf dem Weg. Auskömmliche Finanzmittel sind nicht in Sicht

Weiterlesen
Wohnungsbau 2025/26: Neubau stagniert – Sanierung gewinnt – Wohnungswirtschaft Heute

Die Diskussion um die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland spitzt sich weiter zu. Während die Politik an ambitionierten Neubauzielen festhält, stellt sich die Realität in der Branche deutlich anders dar.

Weiterlesen
Kommentar zum Fachkongress IW.2050: Habemus Solutionem?! – Haufe

Die Wahrheiten hat die Branche schon längst und schon lange formuliert: Den Fokus allein auf eine möglichst hohe Energieeinsparung bei Einzelgebäuden zu legen, geht fehl! Der 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 – eine Anmerkung.

Weiterlesen
Wohnimmobilien und Klimaschutz: Praxispfad zeigt Lösungen für bezahlbares Wohnen – Rundschau Duisburg

Die politische Debatte zur Finanzierung des Bundeshaushalts sowie die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD haben deutlich gemacht, dass die Weichen für den Klimaschutz im Gebäudesektor neu gestellt werden.

Weiterlesen
Friedrichshafen bekommt 88 neue Wohnungen – Wochenblatt Friedrichshafen

Die Städtische Wohnbaugesellschaft Friedrichshafen (SWG) setzt ein starkes Zeichen für bezahlbares Wohnen. Trotz steigender Baukosten und herausfordernder Rahmenbedingungen hält das kommunale Unternehmen an seinen ambitionierten Zielen fest: Bis 2029 sollen 88 neue Wohnungen entstehen.

Weiterlesen
Arcade – Arcade

Brisante Themen und aktuelle Lösungsansätze zur Realisierung der Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft stehen beim 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) am 21. und 22. Mai 2025 in Darmstadt im Mittelpunkt.

Weiterlesen
Wie Klimaschutz zu bezahlbaren Mieten passt – Immobilien Zeitung

Was ist der richtige Pfad für die Wohnungswirtschaft beim Thema Klimaschutz und welches sind die optimalen Maßnahmen, um das Wohnen bezahlbar zu halten? Auf Einladung von VBW und VdW versuchte der Klimagipfel der Wohnungswirtschaft, darauf praxistaugliche Antworten zu geben.

Weiterlesen
So kann die Wärmepumpe die Gasheizung ersetzen – FAZ

Der Abschied von der Gastherme in Mietwohnungen steht bevor. Erste Umrüstungen zeigen, wie es geht.

Weiterlesen
„Die Strategien sind nicht tragfähig und führen zu sozialen Verwerfungen“ – Welt

Das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor auf dem von der Regierung eingeschlagenen Weg wird zunehmend unrealistisch. Eine Gruppe von Wissenschaftlern will nun zeigen, wie es anders gehen könnte.

Weiterlesen
Sozialer Sprengstoff“: Wird Wohnen in Mülheim immer teurer? – WAZ

Mülheim. Ein „Weiter so“ beim Klimaschutz schließt Mülheims MWB aus. Sie fordert ein Umdenken bei den Vorgaben – sonst wird Wohnen für viele zu teuer.

Weiterlesen
Steigende Kosten im Wohnungsbau – ZDFheute

Seit 2017 sind die Baukosten in Deutschland um fast 70 Prozent gestiegen. Das ist einer der Gründe für den massiven Anstieg der Mieten und den Mangel an Wohnraum.

Weiterlesen
So könnte das Heizungsgesetz nach der Wahl aussehen – Handelsblatt

Der Gebäudesektor ist einer der großen Emittenten von Treibhausgasen. Ihn klimaneutral zu machen, kostet Milliarden. Auf Vermieter und Mieter kommen neue Herausforderungen zu.

Weiterlesen
Energetische Sanierung: So gelingt Ihnen die Wärmewende – WirtschaftsWoche

Die Wärmewende ist unvermeidlich. Wer zögert, riskiert hohe Kosten. Zeit, neue Wege zu gehen.

Weiterlesen
Initiative für Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors nimmt deutlich Fahrt auf – Rundschau Duisburg

Die von renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen Mitte November ins Leben gerufene Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor verzeichnet sehr hohes Interesse und trifft in Wissenschaft und Immobilienwirtschaft auf positive Resonanz.

Weiterlesen
Wie erreicht der Gebäudesektor die Klimaziele? – Handelsblatt

Die energetische Sanierung ist vielen Immobilienbesitzern zu teuer. Die Klimaziele sind kaum zu erreichen. Eine Studie fordert noch mehr Fördergelder, eine Initiative genau das Gegenteil

Weiterlesen
CO₂ – Hemmung statt mehr Dämmung – Immobilien Zeitung

Bauwende. Wie schafft es der Gebäudebereich, die CO₂-Ziele so zu erreichen, dass Unternehmen die notwendigen Sanierungen bezahlen können? Fünf führende Wissenschaftler haben einen gemeinsamen Lösungsvorschlag präsentiert, der eine Umkehr bisheriger Prinzipien bedeuten würde.

Weiterlesen
Gefangen in der grünen Sackgasse – das ist der Ausweg aus Deutschlands Bau-Misere – Die Welt

Der Neubau ist eingebrochen. Umfassende Förderungen erhält heute nur noch, wer mit seinem Haus einen Super-Standard erreicht, der so in keinem Land der Welt gefordert wird. Experten sehen Deutschland in einer Sackgasse. Eine andere Idee wäre deutlich zielführender – und billiger.

Weiterlesen
Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor – nbau

Die fünf bekannten Wissenschaftler aus Architektur und Ingenieurwesen Elisabeth EndresManfred Norbert FischDirk HebelWerner Sobek und Dietmar Walberg haben ein Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor (Klimamanifest) vorgestellt.

Weiterlesen
Wohnungswirtschaft fordert Kurswechsel in der Klimapolitik – Tagesspiegel

Die deutsche Wohnungswirtschaft hält das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor mit aktuellen Strategien für unrealistisch und fordert einen Kurswechsel.

Weiterlesen
Manifest gegen Hochschrauben der Gebäudeeffizienz um jeden Preis – Haufe

Fünf Wissenschaftler fordern in einem Manifest einen Kurswechsel in der Klimapolitik – weg vom starren Fokus auf die Energieeffizienz im Gebäudesektor. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist der Initiative beigetreten.

Weiterlesen
„Fokussierung auf Energieeinsparung im Gebäudesektor ist gescheitert“ – Immobilienmanager

Mit einer neu gegründeten Initiative fordern Wissenschaftler einen Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors – auch der GDW ist beigetreten.

Immobilien sanieren; Energieeffizienz um jeden Preis? „Das Prinzip ist gescheitert“ – Die Welt

Jedes Jahr fließen Milliarden in die energetische Sanierung von Gebäuden. Doch der Energieverbrauch geht kaum noch zurück. Eine Experten-Gruppe sieht enorme Kosten für jede weitere Einsparung und begräbt das Prinzip „Efficiency first“. Die Fach-Branche ist außer sich.

Weiterlesen
Klimaschutz im Gebäudesektor – Zdfheute

Bau-Experten fordern einen Paradigmenwechsel beim Klimaschutz im Bausektor. Anstelle von alleiniger Fokussierung auf Energieeinsparung, solle man die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in den Mittelpunkt stellen.

Weiterlesen
Wissenschaftler fordern Umkehr bei Klimapolitik im Gebäudesektor – Immobilien Zeitung

Weg von der Energieeffizienz, hin zur Emissionseffizienz – und das mit einfachen, unideologischen und kostengünstigen Maßnahmen: Mit diesem Konzept will ein Bündnis von Wissenschaftlern dem Klimaschutz im Gebäudebereich zu einem Schub verhelfen, ohne dass es Unternehmen oder Mietende überfordert.

Weiterlesen
Gebäudesektor: Wissenschaftler fordern Kurswechsel bei Klimapolitik – Deal Magazin

Renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am Donnerstag in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt.

Weiterlesen
Wissenschaftler fordern Umkehr im Gebäudesektor – ener|gate messenger

Berlin (energate) – Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Wohnungswirtschaftsverband GDW für eine andere Klimapolitik im Gebäudesektor plädiert.

Weiterlesen
Wissenschaftler fordern Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors – Bausubstanz

Neue Initiative vorgestellt | Fokus auf Reduktion der Treibhausgase setzen, weg von der Einseitigkeit der Energieeffizienz | GdW tritt Initiative bei | Wissenschaftler fordern zum Mitmachen auf.

Weiterlesen
Wissenschaftler fordern Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors – LogReal News

Renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am Donnerstag in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Darin kritisieren sie die seit vielen Jahren einseitige Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel.

Weiterlesen